Ersthelfer Feuerwehr

Aktuelle Lehrgänge

 

Ziel

Seit 2013 bietet der Fachbereich 8 für die Feuerwehren des Landkreises Cham die Ausbildung zum Ersthelfer Feuerwehr an. Ziel ist es, mehr „Erste Hilfe“ in die Feuerwehren zu bringen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Oftmals erreichen die Ortsfeuerwehren die Einsatzstellen zuerst und sind für eine gewisse Zeit bezüglich der Patientenversorgung auf sich alleine gestellt. Die medizinische Hilfe kann aber nur stressfrei gut gelingen, wenn entsprechende Kenntnisse vorliegen. Deswegen wurden die Kursinhalte speziell auf unsere Feuerwehren zugeschnitten, es soll also Alltagswissen vermittelt werden.

 

Inhalt und Dauer

Der Lehrgang umfasst insgesamt 32 Unterrichtseinheiten. Vermittelt werden Grundkenntnisse der Ersten Hilfe, Herz-Lungen-Wiederbelebung nach aktuellen Richtlinien, die Anwendung eines Automatischen Externen Defibrillators (AED), Versorgung von Verunfallten im PKW, Umgang mit Spineboard, Stiffneck, Schleifkorbtrage, etc.. In der Regel findet der Lehrgang an zwei Wochenenden statt, aber natürlich können auch Abendtermine vereinbart werden. Der Kurs endet mit den entsprechenden Zertifikaten, die auch in anderen Bereichen ihre Gültigkeit haben (z.B. Gruppen- oder Übungsleiter). Die Dienstbücher sind zum Abschluss mitzubringen.

 

Partner

Unsere Lehrgänge werden alle zusammen mit dem BRK Kreisverband Cham oder den Maltesern Cham​ durchgeführt.

 

Teilnehmer

Die Teilnehmer müssen 18 Jahre alt sein und ihre Feuerwehrgrundausbildung (MTA Basismodul oder TM Teil 1) absolviert haben. Maximal üben wir mit 14 Teilnehmern. Am letzten Lehrgangstag wird die persönliche Schutzausrüstung für die praktische Ausbildung getragen.

 

Termine

Entsprechende Termine sind beim jeweiligen KBM / KBI oder direkt beim Kreisfeuerwehrarzt zu erfragen und finden jedes Jahr in jedem KBI Bereich statt. Sollte eine Feuerwehr selbst 14 Teilnehmer stellen können, kann selbstverständlich der Lehrgang auch bei der entsendenden Wehr durchgeführt werden. Die Anmeldung erfolgt über die übliche „Lehrgangsanmeldung“.