Einsatzgeschehen in der vergangenen Woche - Wochenrückblick KW 14

Eine Großtierrettung, mehrere Brände und zwei schwere Verkehrsunfälle beschäftigten die Einsatzkräfte. Zweimal wurde die Alarmstufe "B4" ausgelöst, zum Glück kamen die Sondereinheiten, wie z.B. die Schlauchwagenzüge, nicht zum Einsatz. Bereits am vergangenen Sonntagabend nach der Veröffentlichung unseres Berichts wurden Einsatzkräfte zu einer Suchaktion alarmiert. Alles in allem, viel zu tun in dieser zweiten Ferienwoche.

 

Ostersonntag 4. April:

22:22 Uhr - Suchaktion in Bad Kötzting. Passanten meldeten hörbare Hilfeschreie in Flussnähe. Einsatzkräfte kontrollierten fußläufig das Ufergelände beiderseits des Weißen Regens. Nach gut eineinhalb Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen.

 

Ostermontag 5. April:

11:29 Uhr - Wohnungsöffnung in Furth im Wald.

14:03 Uhr - Großtierrettung bei Chamerau. Ein scheuendes Pferd verfing sich nach einem Sturz mit einem Hinterlauf in einem Kanaldurchlass und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Ein Tierärztin versorgte das Pferd vor und während der Rettung. Die Feuerwehren befreiten mit Hilfe eines Krans und einem Bergegeschirr für Großtiere das Tier aus seiner misslichen Lage. Das Pferd wurde zur weiteren Behandlung anschließend in eine Tierklinik transportiert. Die Reiterin blieb unverletzt.

 

Dienstag 6. April:

8:32 Uhr - Wohnungsöffnung in Cham. Die Türe war bereits durch den Rettungsdienst geöffnet worden. Kein Einsatz für die Feuerwehr.

9:28 Uhr - Containerbrand in einem Industriebetrieb in Cham. Die Absaug- und Filteranlage für Gummigranulat fing Feuer. Das abtropfende Brandgut entzündete einen darunter befindlichen Container. Ursprünglich wurde B1 ausgelöst, da der Betreiber das Feuerwehr zunächst erfolgreich ablöschen konnte. Während der Anfahrt kam die Rückmeldung über ein erneutes Aufflammen. Daher wurde die Alarmstufe auf B2 erhöht. Die Einsatzkräfte löschten den Brand unter Atemschutz mit Schaum ab und kontrollierten sämtliche betroffene Bereiche mit der Wärmebildkamera.

18:24 Uhr - Verkehrsunfall auf der St 2140 auf der Brücke beim Blaibacher See. Die Fahrerin eines PKW war nach einem heftigen Schneeschauer in einer langgezogenen Rechtskurve ins Schleudern geraten, prallte erst gegen einen Kleinwagen und dann gegen einen mit drei Personen besetzte Kastenwagen. Trotz der starken Deformation der Fahrzeuge war zum Glück niemand eingeklemmt. Die medizinische Versorgung der insgesamt vier leicht- bzw. mittelschwerverletzten Personen übernahmen mehrere Rettungsdienstfahrzeuge und zwei Notärzte. Die Feuerwehren sperrten den Straßenabschnitt.

 

Mittwoch 7. April:

11:36 Uhr - Wohnungsöffnung in Chamerau.

22:41 Uhr - Verkehrsunfall bei Untertrübenbach.

 

Donnerstag 8. April:

15:48 Uhr - Alarmierter Brand einer Landwirtschaft in der Oberen Au bei Neukirchen b. Hl. Blut. Die Erkundung durch die Ortsfeuerwehr ergab eine angemeldete Käferholzverbrennung. Alle anderen Einsatzkräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

20:57 Uhr - Rauchentwicklung in Bad Kötzting. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Wohnung bereits verraucht, das heiß gewordene Kaminrohr haben die Bewohner bereits versucht, mittels Feuerlöscher zu kühlen. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit der Wärmebildkamera das gesamte Gebäude, ohne Feststellung. Die Wohnung wurde anschließend belüftet.

 

Freitag 9. April:

13:52 Uhr - Verkehrsunfall mit zwei PKW und einem LKW. Hierüber haben wir bereits separat berichtet: 
Schwerer Verkehrsunfall mit zwei PKW und einem LKW des Technischen Hilfswerks

 

Samstag 10. April:

9:37 Uhr - Küchenbrand in Waldmünchen. Die Lageerkundung der erst eintreffenden Einsatzkräfte ergab eine verrauchte Wohnung im 1. OG eines Mehrparteienhauses. Das Gebäude war bereits vollständig geräumt. Ein Atemschutztrupp löschte den Entstehungsbrand in der Küche rasch ab. Weitere Glutnester in der Küche wurden ins Freie verbracht, die Wohnung belüftet und auf Brandgase kontrolliert.

22:48 Uhr - Rauchentwicklung in einem Holzverarbeitenden Betrieb in Weiding. Alarmiert wurde gemäß Alarmstufe B4. Beim Erkunden der örtlich zuständigen Feuerwehr wurde ein heiß gelaufener Keilriemen einer Hackschnitzelanlage festgestellt. Nach der Kontrolle des betroffenen Bereichs mit der Wärmebildkamera konnte kein Brand festgestellt werden. Alle anderen Feuerwehren brachen die Einsatzfahrt ab und konnten wieder einrücken.

 

Sonntag 11. April

11:42 Uhr - Brandmeldealarm in einem Behindertenwohnheim in Waldmünchen. Fehlalarm.

15:25 Uhr - Verkehrsunfall mit Motorrad auf der B20 bei der Kreuzung Höfen. Ein Motorradfahrer stürzte beim Abbiegevorgang und verletzte sich. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und banden einen kleinen Ölfleck auf der untergeordneten Straße.

 

Bilder 1+8: FF Bad Kötzting
Bild 2: Privat


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung
Einsatzstart 11. April 2021 18:00
Alarmierte Einheiten FF Altenmarkt
FF Arnschwang
FF Atzlern
FF Bad Kötzting
FF Bärndorf
FF Blaibach
FF Cham
FF Chamerau
FF Dalking
FF Döfering
FF Eschlkam
FF Furth im Wald
FF Geigant
FF Gleißenberg
FF Grabitz
FF Großaign
FF Hocha
FF Kleinaign
FF Kothmaißling
FF Neukirchen b.Hl.Blut
FF Nößwartling
FF Obertrübenbach
FF Penting
FF Pinzing
FF Pitzling
FF Prosdorf
FF Ränkam
FF Rannersdorf
FF Ried
FF Rieding
FF Rittsteig
FF Rötz
FF Runding
FF Schachendorf
FF Schönthal
FF Schwarzenberg
FF Sperlhammer
FF Stachesried
FF Traitsching
FF Ulrichsgrün
FF Vorderbuchberg
FF Waldmünchen
FF Walting
FF Warzenried
FF Weiding
FF Weißenregen
FF Willmering
FF Windischbergerdorf
FF Zenching
UG-ÖEL Arrach
UG-ÖEL Cham
BRK Landkreis Cham
Malteser Rötz
THW Ortsverband Cham
Polizei Landkreis Cham
Wasserwacht Lkr. Cham
DLRG Lkr. Cham
Bergwacht Cham