Blaulichtnews der Woche 27

Wie auch die letzten Wochen mussten die Einsatzkräfte viele Unwetterschäden beseitigen. Hauptsächlich am Donnerstag wurden im östlichen Landkreis Cham mindestens 30 Einsatzstellen gemeldet. Das Unwetter wütete dieses Mal am Stärksten im Stadtgebiet Bad Kötzting, wo sogar ein Möbelmarkt durch Wassereintritt beschädigt wurde, aber auch im Bereich Neukirchen beim Heiligen Blut. Genauso wie letzte Woche brannte wieder ein PKW im Chamer Stadtbereich aus. Ein ungewöhnlicher Verkehrsunfall ereignete sich Anfang der Woche in Roding, auf der Regenbrücke nach Mitterdorf überschlug sich ein PKW mit vollbeladenem Anhänger. Ein weiterer Verkehrsunfall bei Michelsneukirchen beschäftigte die Feuerwehrmänner und -frauen, jedoch war der Fahrer entgegen der Alarmmeldung nicht eingeklemmt. Zu Gast hatten die Chamer Kräfte beim Schwelbrand im Chamer Heizkraftwerk ein Sonderfahrzeug von der Berufsfeuerwehr Regensburg mit dem Abrollbehälter CO2. Wie jede Woche gab es noch weitere Verkehrsunfälle leichterer Art, eine Rauchentwicklung bzw. "angebrannte Speisen" in einem Mehrparteienhaus, Ölspuren, Brandmeldealarme und Wohnungsöffnungen bzw. Tragehilfen für den Rettungsdienst.

 

Montag 5. Juli: 

7:41 Uhr - Brandmeldealarm in einem Einkaufsmarkt in Cham. Fehlalarm.

11:09 Uhr - Ölspur auf der Bundesstraße 85 zwischen Chamerau und Staning.

12:12 Uhr - Wohnungsöffnung in Gleißenberg.

17:42 Uhr - Verkehrsunfall auf der Regenbrücke zwischen Roding und Mitterdorf. Ein PKW mit Anhänger hat sich überschlagen, die beiden Insassen konnten sich selbst befreien. Somit war, anders als gemeldet, keine Person eingeklemmt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und banden auslaufende Betriebsstoffe.

 

Dienstag 6. Juli:

14:13 Uhr - Wohnungsöffnung in Roding.

16:59 Uhr - Brandmeldealarm in einer Schule in Cham. Fehlalarm.

17:16 Uhr - Ölspur in Arnschwang auf der Auffahrt auf die Bundesstraße 20.

18:50 Uhr - Ausgedehnte Ölspur über ca. 8 Kilometer auf der Bundesstraße 22 zwischen Rhan und Grafenkirchen und auf der Kreisstraße CHA 19 nach Darnstein.

 

Mittwoch 7. Juli:

7:31 Uhr - Wohnungsöffnung in Zenching bei Arnschwang.

12:45 Uhr - PKW-Brand in Cham. Während der Fahrt entzündete sich der Motorraum des Fahrzeugs. Der Fahrer konnte das Fahrzeug rechtzeitig abstellen und selbständig verlassen. Mehrere Ersthelfer versuchten den Brand mit einem Feuerlöscher abzulöschen, jedoch erfolglos, da weiter Kraftstoff austrat. Die Feuerwehr öffnete die Motorhaube mittels hydraulischen Rettungsgerätes und löschte den Brand mit einem Schaumrohr ab.

13:13 Uhr - Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2146 bei Michelsneukirchen. Ein älterer Autofahrer kam von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die Person war, anders als in der ursprünglichen Alarmmeldung, nicht eingeklemmt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab.

14:41 Uhr - Schwelbrand in einem Heizkraftwerk in Cham. In einem knapp 60 Kubikmeter großen Feinaschebehälter war ein Schwelbrand ausgebrochen. Hierbei bestand primär keine Gefahr. Daher wurde von der Link der AB-CO2 angefordert. In den Behälter wurde mehrfach CO2 eingeletet, bis dieser damit vollständig geflutet und das Feuer vollständig erloschen war. Während des Einsatzes wurden in der Betriebshalle permanent Messungen auf CO2 durchgeführt.

18:05 Uhr - Ölspur in Roding.

 

Donnerstag 8. Juli:

15:15 Uhr - Auslaufender Kraftstoff nach Auffahrunfall auf der Staatsstraße 2138 zwischen Frahelsbruck und Lam. Mehrere PKW kollidierten bei einer Parkplatzzufahrt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und beseitigte auslaufende Betriebsstoffe.

16:16 Uhr - Baum auf Fahrbahn bei Michelsneukirchen.

ab 16:35 Uhr - Eine Vielzahl von Unwettereinsätzen in den Bereichen Miltach, Chamerau, Blaibach, Bad Kötzting, Hohenwarth, Neukirchen b.Hl.Blut, Grafenwiesen, Arrach, Warzenried, Gehstorf, Furth im Wald, Sperlhammer, Rittsteig, Rimbach, Thenried, Eschlkam, Engelshütt und Arnschwang. Mehrere Bäume lagen auf der Fahrbahn, Keller und Geschäftsräume wurden überflutet und mehrere Straßen waren kurzzeitig nicht passierbar. Auch die Bahnstrecke Bad Kötzting - Lam war kurzzeitig durch einen Baum blockiert.

18:37 Uhr - Ölspur in Beckendorf bei Bad Kötzting. 

20:07 Uhr - Unwettereinsatz in Bad Kötzting.

 

Freitag 9. Juli:

5:00 Uhr - Bahnstrecke Cham - Bad Kötzting auf Höhe Hohenwarth durch umgestürzten Baum blockiert.

11:48 Uhr - Verkehrsunfall in Oberndorf auf der Kreisstraße CHA 2. Zwei PKW waren an einer Einmündung zusammengestoßen. Beide Fahrer konnten eigenständig aus den Fahrzeugen aussteigen. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und beseitigten auslaufende Betriebsstoffe.

12:12 Uhr - Ölspur in Zandt.

15:09 Uhr - Wasser im Keller in Bad Kötzting.

15:16 Uhr - Wasserschaden in der Grundschule Grafenwiesen.

20:01 Uhr - Gefahrstoffmeldeanlage in einem Industriebetrieb in Roding ausgelöst. Nach Erkundung wurde ein Fehlalarm festgestellt.

 

Samstag 10. Juli:

12:16 Uhr - Unterstützung Rettungsdienst in Neuhaus.

12:37 Uhr - Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb in Rötz.

13:31 Uhr - Verkehrsunfall in Eschlkam.

14:04 Uhr - Baum auf Telefonleitung und Carport gestürzt in Lamberg bei Neukirchen b.Hl.Blut.

14:10 Uhr - Rauchentwicklung im Gebäude in Altenmarkt. Angebrannte Speisen verursachten eine Rauchentwicklung in der Küche. Beim Eintreffen der Feuerwehren war des Mehrparteienhauses bereits geräumt. Das Brandgut wurde ins Freie gebracht und die Wohnung belüftet.

14:50 Uhr - Aufzugsöffnung in Roding.

17:34 Uhr - Fahrzeugöffnung auf einem Parkplatz eines Einkaufsmarktes. Passanten meldeten bei sommerlichen Temperaturen einen eingeschlossenen Hund in einem PKW. Als die Feuerwehr eintrifft, kehrt umgehend der Fahrer zu seinem PKW zurück. Kein Einsatz für die Feuerwehr.

22:02 Uhr - Baum auf der Fahrbahn in Hohenwarth.

 

Sonntag 11. Juli:

10:35 Uhr - Drehleiterrettung in Roding.

15:08 Uhr - Baum auf der Fahrbahn in Roßberg bei Chamerau.

15:56 Uhr - Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2140 kurz nach Wolfersdorf. Ein PKW hat sich überschlagen und landete im angrenzenden Graben. Der Fahrer konnte sein Fahrzeug selbständig verlassen. Die Feuerwehr sicherte die unübersichtliche Unfallstelle bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens ab. 


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung
Einsatzstart 11. Juli 2021 18:00
Alarmierte Einheiten FF Altenmarkt
FF Ansdorf
FF Arndorf
FF Arnschwang
FF Arrach
FF Atzlern
FF Bad Kötzting
FF Blaibach
FF Cham
FF Chamerau
FF Döfering
FF Engelshütt
FF Eschlkam
FF Falkenstein
FF Furth im Wald
FF Gehstorf
FF Gleißenberg
FF Gotzendorf
FF Grabitz
FF Grafenkirchen
FF Grafenwiesen
FF Großaign
FF Gutmaning
FF Hiltersried
FF Hof
FF Hohenwarth
FF Kleinaign
FF Michelsneukirchen
FF Miltach
FF Mitterdorf
FF Neuhaus
FF Neukirchen b.Hl.Blut
FF Oberndorf
FF Obernried
FF Pemfling
FF Rimbach
FF Rittsteig
FF Roding
FF Rötz
FF Schönthal
FF Sperlhammer
FF Staning
FF Thenried
FF Voggendorf
FF Völling
FF Vorderbuchberg
FF Warzenried
FF Weißenregen
FF Wettzell
FF Wolfersdorf
FF Zandt
FF Zenching
Berufsfeuerwehr Regensburg mit AB CO2
BRK Rettungsdienst Landkreis Cham
Christoph 15
Christoph Regensburg
Polizei Landkreis Cham