Das Sturmtief am Mittwoch bescherte den Feuerwehren im gesamten Landkreis mindestens 20 Einsätze. Hauptsächlich waren Bäume oder Äste umgeknickt und blockierten die Fahrbahn. Im Bereich Roding knickte sogar ein Mittelspannungsmast um, in Arnschwang ein Telefonmast.
Zwei Brände waren zu verzeichnen, in Roding geriet eine Fassade in Brand. Gerade noch rechtzeitig konnte dort ein Übergreifen auf das Dach verhindert werden. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren blieb der Schaden begrenzt. Ein weiterer Brandeinsatz wurde in Waldmünchen abgearbeitet. Mitten in der Nacht geriet ein Kleinwagen in Brand. Auch hier wurde zum Glück niemand verletzt, lediglich das Fahrzeug brannte vollständig aus.
Eine knifflige Aufgabe hatten die Feuerwehren zusammen mit den Kräften der Bergwacht und des Rettungsdienstes im Bereich Neukirchen b.Hl.Blut. Hier galt es, einen in einen Schacht gestürzten Bauarbeiter zu retten. Der schwerverletzte Mann wurde anschließend mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen.
An Verkehrsunfällen gibt es diese Woche nur einen kleinen Auffahrunfall zu vermelden. In der Baustelle auf der Bundesstraße 85 bei Roding fuhren drei PKW aufeinander auf.
Wie jede Woche gab es auch diese Woche Brandmeldealarme, einmal sogar Gasgeruch im Freien. All diese Einsätze stellten sich als Fehlalarm heraus. Hubschrauberlandungen wurden abgesichert und ausgeleuchtet und mehrere Ölspuren beseitigt.
9:39 Uhr - Ölspur in Zifling bei Willmering.
9:58 Uhr - Schachtrettung in Höllhöhe bei Neukirchen b.Hl.Blut. Ein Mitarbeiter einer Baufirma war in einem Wohnhaus in einen Schacht gestürzt und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Verunfallte wurde durch den Rettungsdienst, der Besatzung des Rettungshubschraubers sowie durch die Bergwacht medizinisch versorgt. Die Feuerwehr unterstützte anschließend bei der Rettung aus dem Schacht, die mit Hilfe eines auf der Baustelle vorhandenen, installierten Flaschenzuges durchgeführt wurde. Der Bauarbeiter wurde dann mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
11:44 Uhr - Brandmeldealarm im Chamer Krankenhaus. Fehlalarm.
12:16 Uhr - Balkonbrand in Roding. Anwohner eines Mehrparteienhauses hatten einen Brand auf einem Balkon gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr war bereits offenes Feuer und eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Das Feuer konnte zwar schnell abgelöscht werden, aber hinter der Fassade hatte sich der Brand schon weit ausgedehnt. Mit Werkzeug wurde die Hausfassade Stück für Stück geöffnet und die Glutnester abgelöscht. Ein Übergreifen des Feuers auf das Dach konnte noch verhindert werden. Alle Bewohner konnten sich selbst rechtzeitig aus dem Gebäude retten, sodass niemand verletzt wurde.
15:48 Uhr - Gasgeruch im Freien bei einer Gastankstelle in Roding. Passanten meldeten den Gasgeruch. Die Feuerwehr rückte an und nach dem Betätigen des Not-Aus Tasters war kein Gas mehr messbar. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehren.
23:30 Uhr - Absicherung Hubschrauberlandung in Tiefenbach.
8:03 bis 15:52 Uhr - Mehrere Unwettereinsätze bei Beucherling, Vorderbuchberg, Falkenstein, Lederhof bei Arnschwang, Sattelbogen, Ruderszell, Kalsing, Rumplmühle bei Arnschwang, Oberschmelz bei Lam, Zenzing, Treffelstein, Hocha, Lengau, Neubäu, Rettenhof bei Weiding, Klessing bei Waffenbrunn, Weiher bei Waffenbrunn, Hermannsbrunn bei Rötz, Voitenberghütte und Enklarn bei Arnschwang. Bäume oder Äste blockierten die Straßen, die von den Feuerwehren beseitigt wurden. In Kalsing knickte ein Mittelspannungsmast um. Die Feuerwehren sperrten den Bereich bis zum Eintreffen des Energieversorgers ab.
10:51 Uhr - Auslaufender Kraftstoff auf der Staatsstraße 2140 bei Blaibach.
19:38 Uhr - Absicherung Hubschrauberlandung in Katzberg bei Cham.
22:10 Uhr - Kleintierrettung in Obertrübenbach.
21:52 Uhr - Umgestürzten Telefonmasten sichern in Warmleiten bei Arnschwang.
1:33 Uhr - PKW-Brand in Waldmünchen. Aus einem fahrenden Auto drang Rauch aus dem Motorraum. Die ältere Fahrerin steuerte das brennende Fahrzeug auf eine Wiese. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das FAhrzeug bereits in Vollbrand. Atemschutzgeräteträger löschen den Motorraum mit Schaum ab. Die Feuerwehr kontrollierte alle Teile des Fahrzeuges bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens mit der Wärmebildkamera auf erhöhte Temperaturen.
10:38 Uhr - Auffahrunfall auf der Bundesstraße 85 zwischen Altenkreith und Mitterdorf. Drei Fahrzeuge fuhren im Bereich der Brückenbaustelle aufeinander auf. Die Fahrzeuginsassen konnten ihr Fahrzeug schnell selbständig verlassen. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab.
Einsatzart | Sonstige Tätigkeiten |
---|---|
Alarmierung | |
Einsatzstart | 24. Oktober 2021 18:00 |
Alarmierte Einheiten | FF Altenkreith |
FF Arnschwang | |
FF Atzlern | |
FF Beucherling | |
FF Blaibach | |
FF Cham | |
FF Fahnersdorf | |
FF Falkenstein | |
FF Furth im Wald | |
FF Herzogau | |
FF Hocha | |
FF Hohenwarth | |
FF Kalsing | |
FF Katzberg | |
FF Kolmberg | |
FF Lam | |
FF Loibling-Katzbach | |
FF Mitterdorf | |
FF Neubäu | |
FF Neukirchen b.Hl.Blut | |
FF Obertrübenbach | |
FF Prosdorf | |
FF Rettenbach | |
FF Roding | |
FF Rötz | |
FF Sattelbogen | |
FF Schafberg | |
FF Tiefenbach | |
FF Treffelstein | |
FF Vorderbuchberg | |
FF Waffenbrunn | |
FF Waldmünchen | |
FF Weiding | |
FF Willmering | |
FF Zenching | |
BRK Rettungsdienst Lkr. Cham | |
Bergwacht Cham und Neukirchen | |
Christoph Regensburg | |
Christoph 15 | |
Polizei im Lkr. Cham |