Viele Brände - einige Verkehrsunfälle. Rückblick KW 50

Mehrere Brände, zum Teil in großer Ausdehnung, beschäftigten eine Vielzahl von Einsatzkräften in der vergangenen Woche. Der größte Einsatz war sicherlich der Brand der Lagerhalle eines holzverarbeitenden Betriebes in Weiding. Ein weiterer größerer Brand brach am Wochenende im Rodinger Ortsteil Wetterfeld aus. Hier brannte ein Einfamilienhaus ab. Mehrere Stunden bekämpften die Einsatzkräfte das Feuer. Wenige Stunden nach Einsatzende brannte in Roding ein öffentlicher Bücherschrank. Weitere Brände gab es in Arrach, hier brannte eine kleinere Scheune ab, in Lixenried begann im Saunabereich die Holzverkleidung zu brennen und in Walderbach rückten die Kräfte zu einem Kaminbrand aus. Zwei gemeldete Fahrzeugbrände stellten sich als Fehlalarm heraus, genauso die Brandmeldealarme, die wieder mehrfach ausgelöst wurden. Eine gemeldete Rauchentwicklung im Freien in Ziehring bei Roding stellte sich als falsche Feststellung heraus. Hier dampfte lediglich ein größerer Rindenmulchhaufen.

Verkehrsunfälle leichterer Art ereigneten sich in der Woche ebenfalls. Auf der Bundesstraße 85 schleuderte ein PKW zwischen Neubäu und Altenkreith gegen kleinere Bäume auf einem Parkplatz und im weiteren Verlauf im Landkreis Schwandorf ereignete später am gleichen Tag ein weiterer Unfall, bei dem Einsatzkräfte aus unserem Landkreis zur Unterstützung beordert wurden. In Woppmannszell bei Falkenstein überschlug sich ein PKW-Fahrer, der alleinbeteiligt mit seinem Fahrzeug ins Schleudern kam. Auch in Windischbergerdorf ereignete sich ein kleinerer Verkehrsunfall.

 

Montag 13. Dezember: 

8:24 Uhr - Kleintierrettung in Chamerau. Ein Schwan hatte sich laut Anrufer in der Leitplanke verfangen. Bei der Ankunft der Feuerwehren stellte sich aber heraus, dass der Schwan frei herumlief. Kein Einsatz für die Feuerwehren.

9:20 Uhr - Kaminbrand in Walderbach. Laut dem Anrufer schlugen Flammen aus dem Kamin. Das Kaminrohr und der Ofenbereich wurden mit der Wärmebildkamera kontrolliert, es wurden aber keine erhöhten Temperaturen festgestellt. Die Einsatzstelle wurde an den Kaminkehrer übergeben. 

11:41 Uhr - Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Förderstätte der Barmherzigen Brüder am Standort Walderbach. Fehlalarm durch angebrannte Speisen.

 

Dienstag 14. Dezember:

10:05 Uhr - Brand in einem holzverarbeitenden Betrieb im Weidinger Industriegebiet. Hierüber haben wir bereits separat berichtet unter: Brand einer Industriehalle in Weiding

13:56 Uhr - Ölspur im Ortsbereich in Zell.

17:11 Uhr - Gemeldete Rauchentwicklung im Freien in Ziehring. Die Erkundung ergab kein Feuer. Ursache für die augenscheinliche Rauchentwicklung war ein dampfender Rindenmulchhaufen bei der dortigen Hackschnitzelfirma. Kein Einsatz für die Feuerwehren.

 

Mittwoch 15. Dezember:

4:53 Uhr - Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Elektronikbetrieb in einem Waldmünchner Ortsteil. Fehlalarm.

15:28 Uhr - Gemeldeter PKW-Brand in Furth im Wald. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte heiß gelaufene Bremsen bei einem Fahrzeug fest. Kein Einsatz für die Feuerwehren.

15:31 Uhr - Schlierenbildung im Gruber Bach in Bad Kötzting. Ein Mitarbeiter eines metallverarbeitenden Betriebes entdeckte Ölschlieren auf dem hinter dem Betriebsgelände verlaufenden Bach und informierte die Leitstelle. Im Verlauf des Gruber Baches wurden zwei Ölsperren in Form von saugfähigen Schlängeln eingebaut.

 

Donnerstag 16. Dezember:

6:21 Uhr - Verkehrsunfall mit einem PKW auf der Bundesstraße 85 zwischen Altenkreith und Neubäu. Ein junger Autofahrer war mit seinem Fahrzeug ins Schleudern geraten und auf dem Parkplatz zwischen Neubäu und Altenkreith mit dem Heck gegen die Baumgruppe geprallt. Mehrere kleine Bäume knickten dadurch um und blockierten die rechte Fahrspur der Bundesstraße. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und beseitigten die umgeknickten Bäume.

14:36 Uhr - Ölspur in Mitterdorf.

18:23 Uhr - Unterstützung im Nachbarlandkreis Schwandorf bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 85 bei Mappach. Ein PKW war mit einem Transporter incl. Anhänger kollidiert. Die Feuerwehren sperrten die Bundesstraße ab und leiteten den Verkehr aus.

22:55 Uhr - Verkehrsunfall bei Woppmannszell (Gde. Falkenstein). Ein PKW kam alleinbeteiligt rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Das Fahrzeug blieb auf dem Dach liegen. Der verletzte Fahrer konnte sich aber selbständig aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab.

 

Freitag 17. Dezember:

7:18 Uhr - Verkehrsunfall auf der Kreisstraße CHA 55 in Windischbergerdorf. Die Feuerwehren wurden zur Unterstützung bei der Verkehrslenkung angefordert. 

 

Samstag 18. Dezember:

2:23 Uhr - Ölspur nach Verkehrsunfall in Radling bei Schorndorf.

17:46 Uhr - Gemeldeter PKW-Brand in Traitsching. An der Einstatzstelle konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um heiß gelaufene Bremsen. Kein Einsatz für die Feuerwehren.

18:43 Uhr - Rauchentwicklung im Gebäude in Lixenried. In einer Sauna begann die hölzerne Verkleidung zu brennen. Mittels Kleinlöschgerät wurde der Entstehungsbrand schnell abgelöscht und das restliche Brandgut ins Freie gebracht. Das Gebäude wurde mittels Hochdrucklüfter entraucht.

19:54 Uhr - Brand eines Schuppens in Arrach. Gemeldet war ursprünglich ein Scheunenbrand, daher wurden gemäß "B4 Brand Landwirtschaftliches Gebäude" eine Vielzahl von Feuerwehren inklusive des Schlauchwagenzugs und der UG-ÖEL vom Standort Arrach alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte meldeten umgehend, dass es sich um einen kleineren Schuppen handelte. Daher konnte ein Großteil der auf Anfahrt befindlichen Kräfte die Alarmfahrt wieder abstellen. Es war kein Nachbarbebauung in Gefahr. Die Flammen konnten rasch abgelöscht werden. Mit einem Traktor wurde das Brandgut auseinandergezogen und die Glutnester abgelöscht. Verletzt wurde zum Glück niemand.

20:27 Uhr - Wohnhausbrand in Wetterfeld. Ein Einfamilienhaus brannte dabei ab. Beide Hausbewohner waren zum Zeitpunkt des Brandausbruchs nicht im Gebäude. Bei der Rückkehr der Hausbewohnerin stand das Haus bereits in Brand. Daraufhin wurde durch die ILS gemäß "B3 Brand im Gebäude, Personen in Gefahr" alarmiert. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte fanden das Gebäude in Vollbrand vor. Der Einsatzleiter ließ daraufhin die Alarmstufe auf "B4" erhöhen. So kam auch der Schlauchwagenzug Roding, ein weiterer Löschzug von der Feuerwehr Cham und die UG-ÖEL aus Katzbach zum Einsatz. Von mehreren Hydranten in der Siedlung wurden die Drehleitern und die Atemschutzgeräteträger im Innen- und Außenangriff mit Löschwasser versorgt. Zusätzlich wurde eine lange Schlauchleitung von einem Weiher zum Brandobjekt aufgebaut, außerdem rückte der AB-Wasser aus Roding mit an. Die Brandbekämpfung gestaltet sich auf Grund der Holzständerbauweise nicht einfach. Im Dämmmaterial befanden sich viele Glutnester, auch unter dem Dach, welches im späteren Verlauf teilweise geöffnet wurde. Nach etwa vier Stunden waren nahezu alle Glutnester abgelöscht und der Großteil der Einsatzkräfte wieder abgerückt. Zwei Feuerwehren blieben bis in die Morgenstunden zur Brandwacht am Einsatzort. Ebenfalls mit einem großen Aufgebot war der Rettungsdienst vor Ort. Zum Glück war aber niemand verletzt worden. Auch der THW Fachberater stand der Einsatzleitung beratend zur Seite. Zum Tausch der Atemschutzgeräte vor Ort wurde im Laufe des Einsatzes der GW-Atemschutz aus Furth im Wald angefordert.

 

Sonntag 19. Dezember:

4:30 Uhr - Kleinbrand in Roding. An der Rathauskreuzung brannte wenige Stunden nach dem Großeinsatz in Wetterfeld ein öffentlicher Bücherschrank. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch ablöschen.

14:00 Uhr - Ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Baumarkt in Cham. Fehlalarm.

19:47 Uhr - Ausgelöste Brandmeldeanlage in einer Fachklinik in Furth im Wald. Fehlalarm.


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung
Einsatzstart 19. Dezember 2021 18:00
Alarmierte Einheiten FF Altenkreith
FF Ansdorf
FF Arnschwang
FF Arrach
FF Arrach Falkenstein
FF Ast
FF Bad Kötzting
FF Blaibach
FF Cham
FF Chamerau
FF Chammünster
FF Dalking
FF Dörfling
FF Ebersroith
FF Engelshütt
FF Eschlkam
FF Furth im Wald
FF Gleißenberg
FF Gotzendorf
FF Grabitz
FF Haibühl
FF Hitzelsberg
FF Hohenwarth
FF Kirchenrohrbach
FF Kothmaißling
FF Lam
FF Lixenried
FF Lohberg
FF Loibling-Katzbach
FF Mitterdorf
FF Neubäu
FF Neukirchen b.Hl.Blut
FF Niederrunding
FF Nößwartling
FF Oberndorf
FF Penting
FF Pinzing
FF Pitzling
FF Pösing
FF Ränkam
FF Regenpeilstein
FF Rieding
FF Roding
FF Runding
FF Sattelpeilnstein
FF Schachendorf
FF Sperlhammer
FF Thürnstein-Schrenkenthal
FF Traitsching
FF Untertraubenbach
FF Walderbach
FF Waldmünchen
FF Walting
FF Weiding
FF Wetterfeld
FF Willmering
FF Windischbergerdorf
FF Zell
FF Ziehring
UG-ÖEL Standort Arrach
UG-ÖEL Standort Katzbach
BRK Rettungsdienst Lkr. Cham
Malteser Rettungsdienst Lkr. Cham
THW Fachberater Cham
THW Fachberater Roding
Polizei im Lkr. Cham