Unwetter, Vegetationsbrand und mehrere Unfälle

Ein plötzlich aufkommendes Unwetter bescherte den Feuerwehren in und um Cham eine Vielzahl von Einsätzen. Mehrere Straßen waren unpassierbar, auch einige Keller mussten ausgepumpt werden. Außerdem ereigneten nach einem einsatzfreien Montag mehrere Verkehrsunfälle leichterer Art, hauptsächlich Kollisionen an Kreuzungen oder Einmündungen. Die Arbeit der Feuerwehren beschränkte sich auf die Absicherung und Straßenreinigung.

Ein größerer Flächenbrand wurde in der Gemeinde Traitsching erfolgreich bekämpft. In den letzten Hitzewochen wurden unsere Einsatzkräfte zum Glück von größeren Flächenbränden verschont, sodass dieser einer der ersten in dieser Hitzeperiode war. Rasch konnte das Feuer unter Kontrolle gebracht werden, mit großartiger Unterstützung von mehreren Landwirten, die umgehend das Stoppelfeld um den Brand herum umpflügten und später mit Wasser befüllten Güllefässer bewässerten. Außerdem brannten im Lamer Winkel zwei Fahrzeuge. Verletzt wurde niemand, aber beide Fahrzeuge erlitten massive Schäden. In Cham brannte auf einem Spielplatz ein Baumstumpf und in Waldmünchen rief angebranntes Essen die Einsatzkräfte in der Nacht aus dem Schlaf.

Außerdem wurden Einsatzkräfte zu einem Jagdhund in einer misslichen Lage in ein Waldstück alarmiert. Der junge Hund fiel in eine Felsspalte, der Jäger konnte ihn nicht selbständig retten. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte am Unfallort hatte sich der Hund aber selbst befreit und wartete an einer Lichtung auf den Jäger, der die Einsatzkräfte eingewiesen hatte. Zum Glück mussten die Feuerwehrleute nicht eingreifen.

Außerdem wurde der Rettungsdienst bei Türöffnungen und Drehleitereinsätzen unterstützt und Fahrbahnen gereinigt. Außerdem wurden auch mehrere ausgelöste Brandmeldeanlagen zurückgestellt.

 

Montag 25. Juli: 

Heute keine Einsätze.

 

Dienstag 26. Juli: 

8:13 Uhr - Wohnungsöffnung für den Rettungsdienst in Bad Kötzting.

9:18 Uhr - Wasser im Keller in Windischbergerdorf durch einen Wasserrohrbruch im Keller. Die Feuerwehr unterstützte beim Absaugen des Wassers.

10:32 Uhr - Verkehrsunfall mit PKW an der "Hirschenbühler Kreuzung" auf der Staatsstraße 2650 in Wald. Zwei PKW waren in der Kreuzung kollidiert, darunter ein E-Fahrzeug. Der E-Call eines der Fahrzeuge löste aus. Eingeklemmt war niemand. Die Fahrzeuginsassen wurden vom Rettungsdienst versorgt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab. Betriebsstoffe liefen nicht aus.

11:16 Uhr - Kleintierrettung in Schillertswiesen. Ein Jagdhund war in eine Felsspalte gefallen. Die Einsatzkräfte wurden vom Jäger zur Einsatzstelle mitten im Wald gelotst. Bei der Ankunft hatte sich der Hund bereits aus seiner misslichen Lage selbst befreien können und wartete am Ausgangspunkt auf den Jäger. Kein Einsatz für die Feuerwehr.

14:41 Uhr - Flächenbrand in Wilting bei Traitsching. Bei Strohwendearbeiten auf einem Feld im Ortsteil Trefling im Gemeindebereich Traitsching entzündete sich durch Funkenflug an der Maschine das Stoppelfeld an zwei Stellen. Der aufkommende starke Wind begünstigte die rasche Ausbreitung auf eine Gesamtfläche von knapp 10.000 m². Die in rascher Folge eintreffenden Feuerwehren begannen umgehend das mitgeführte Löschwasser zusammen mit Schaummaterial als Netzmittel zur Brandbekämpfung einzusetzen. Tatkräftig unterstützt wurden die Einsatzkräfte von mehreren Landwirten, die mit Grubber und Frontlader, sowie einem Radlader eine Schneise um die Brandfläche angelegt hatten. So konnte eine Ausbreitung auf eine benachbarte Waldfläche verhindert werden. Die Glutnester wurden im weiteren Verlauf mit den landwirtschaftlichen Maschinen separiert und mit Feuerpatschen oder Wasser abgelöscht. Anschließend wurde das Feld mit Hilfe von drei Traktoren mit Güllefässern bewässert.

16:48 Uhr - Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 16 bei Nassen. Ein PKW geriet nach einem Ausweichmanöver des Gegenverkehrs ins Schleudern und landete im Graben auf der linken Fahrbahnseite. Eingeklemmt war der Fahrer nicht, die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab.

22:45 Uhr - Kleinbrand im Freien in Cham. An einem Spielplatz brannte ein Baumstamm, der rasch abgelöscht wurde.

 

Mittwoch 27. Juli:

14:49 Uhr - Brandmeldealarm in einem Seniorenheim in Cham. Beim Eintreffen teilten die Angestellten den Brand eines Abfalleimers mit, das Feuer war aber bereits gelöscht, die Glutnester wurden von der Feuerwehr endgültig abgelöscht. Da ein Teil des Gebäudes verraucht war, wurde dieser mit Akkulüftern belüftet. Für die Bewohner bestand keine Gefahr, sodass eine Evakuierung nicht notwendig war.

17:40 Uhr - Unterstützung Rettungsdienst in Rötz.

 

Donnerstag 28. Juli:

14:14 Uhr - PKW-Brand in Arrach. Die ersteintreffende Polizeistreife begann mit einem Feuerlöscher mit ersten Löschversuchen. Die rasch eintreffende Feuerwehr konnte den Entstehungsbrand im Motorraum rasch ablöschen.

15:19 Uhr - Verkehrsunfall mit LKW auf der Bundesstraße 85 Höhe Chammünster. Ein PKW kollidierte mit einem LKW. Die Feuerwehr unterstützte bei der Verkehrsabsicherung. Betriebsstoffe liefen nicht aus. Ein Teil der alarmierten Kräfte konnte noch während der Anfahrt die Einsatzfahrt abbrechen.

21:09 Uhr - Verkehrsunfall mit Motorrad in Furth im Wald.

 

Freitag 29. Juli:

3:37 Uhr - Brandmeldealarm in einem Industriebetrieb in Furth im Wald. Fehlalarm.

9:53 Uhr - Unwettereinsatz in Cham. Sintflutartige Regenfälle im und um das Chamer Stadtgebiet verursachten mehrere überflutete Straßen, eine überflutete Gleisanlage, ausgehobene Kanaldeckel und Wasserschäden in Gebäuden. Insgesamt waren 18 Einsatzstellen von etwa 100 Einsatzkräften abzuarbeiten. Zur Koordination wurde die Kreiseinsatzzentrale besetzt.

9:57 Uhr - Brandmeldealarm in einem Behinderten-Wohnheim in Walderbach. Fehlalarm.

11:44 Uhr - Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2146 bei Zillendorf. Ein Fahrzeug fuhr auf einen zweiten PKW auf. Verletzt wurde niemand, die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und reinige die Fahrbahn. 

13:38 Uhr - PKW-Brand in Tanneneck bei Arrach. Der ersteintreffende Rettungswagen fand einen in Vollbrand stehenden Kühl-Kleintransporter vor. Löschversuche mit einem Pulverlöscher blieben erfolglos. Nach dem Eintreffen der ersten Löschfahrzeuge wurde umgehend unter Atemschutz ein Schaumangriff aufgebaut. Das Feuer hatte bereits auf einen danebenstehenden Baum des Waldes übergegriffen. Dies wurde rasch abgelöscht. Bereits nach kurzer Zeit konnte der PKW Brand eingedämmt werden. Um einen Zugang zum Heckbereich zu erhalten, wurde der Rettungsspreizer eingesetzt. Da beim Brand der Dieseltank des Fahrzeugs beschädigt wurde, wurde eine Ölsperre in den vorbeilaufenden Graben eingebracht. Der Fahrer des Brandfahrzeugs blieb unverletzt, da er seinen Transporter rechtzeitig verlassen konnte.

18:17 Uhr - Brand Freifläche klein in Auberg bei Rimbach.

21:00 Uhr - Unterstützung Rettungsdienst mit der Drehleiter in Cham.

21:54 Uhr - Ausleuchtung der Landung eines Rettungshubschraubers in Furth im Wald.

 

Samstag 30. Juli:

9:04 Uhr - Ölspur in Cham. Auf einer Länge von etwa 1,5 km war die Fahrbahn in der Chamer Innenstadt mit Hydrauliköl verunreinigt.

16:25 Uhr - Verkehrslenkung nach Verkehrsunfall auf der Kreisstraße CHA 11 bei Neuhaus.

17:46 Uhr - Verkehrsunfall mit PKW bei Schwarzenberg. Ein PKW-Fahrer geriet in einer Rechtskurve in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Eingeklemmt war niemand, die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt, die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und banden auslaufende Betriebsstoffe.

17:57 Uhr - Wasser im Gebäude in Bad Kötzting.

19:29 Uhr - Wohnungsöffnung in Rötz. Noch auf der Anfahrt wurde die Feuerwehr abbestellt. Kein Einsatz.

 

Sonntag 31. Juli:

3:00 Uhr - Brandgeruch in Waldmünchen. Die Erkundung der Feuerwehr ergab angebrannte Speisen in einer Wohnung. Die Feuerwehr verschaffte sich Zugang zur Wohnung. Die in der Wohnung befindliche Person wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Anschließend wurde die Wohnung mittels Hochdrucklüfter belüftet.

11:35 Uhr - Verkehrsunfall in Lam an der "Hirschenkreuzung". Beim Abbiegevorgang kollidierten zwei PKW. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte den Rettungsdienst bei der Patientenversorgung. Im Anschluss wurden auslaufende Betriebsstoffe gebunden.

13:03 Uhr - Tragehilfe für den Rettungsdienst in Stamsried.


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung
Einsatzstart 31. Juli 2022 18:00
Alarmierte Einheiten FF Altenkreith
FF Altenmarkt
FF Arrach
FF Bad Kötzting
FF Cham
FF Chamerau
FF Chameregg
FF Chammünster
FF Engelshütt
FF Eschlkam
FF Furth im Wald
FF Haibühl-Ottenzell
FF Herzogau
FF Katzberg
FF Lam
FF Lederdorn
FF Loibling-Katzbach
FF Loifling
FF Mitterdorf
FF Neuhaus
FF Prosdorf
FF Rannersdorf
FF Rimbach
FF Roding
FF Rötz
FF Sattelpeilnstein
FF Schillertswiesen
FF Schwarzenberg
FF Stamsried
FF Traitsching
FF Vilzing
FF Wald
FF Walderbach
FF Waldmünchen
FF Windischbergerdorf
KEZ Cham
Rettungsdienst BRK und Malteser Hilfsdienst
THW Cham
Polizei Lkr. Cham