Aufgaben
- Flächendeckende Gefahrgutaus- und -weiterbildung im Inspektionsbereich Bad Kötzting
- Abhalten von regelmäßigen Trageübungen für die CSF-Träger
- Stellung von Personal für Einsätze mit Gefahrgut
- Unterstützung des ABC-Zuges sowie des Gefahrgutzuges Furth im Wald
Fahrzeuge
Die Einsatzgeräte sind auf folgenden Fahrzeugen verlastet, welche die „Basiseinheit“ bilden:
Wechselladerfahrzeug

- Transportfahrzeug für austauschbare Abrollbehälter ohne feuerwehrtechnische Beladung
- Baujahr: 2017
- Hersteller: Volvo
- zul. Gesamtgewicht: 26 t
- Besatzung 1/3
- Funkrufname: Florian Arrach 36/1
|
Abrollbehälter Umweltschutz-Abstützmaterial

- Transport mit Wechselladerfahrzeug
- Einsatz bei Gefahrgut- und THL-Einsätzen
- Entnahme über Rolläden, ähnlich wie Geräteräume oder von innen über Rollwägen
- Zusatzbeladung:
- Gefahrgut Handmembranpumpe
- Gefahrgutauffangbehälter Edelstahl
- Ölsperre und Ölwehrmaterialien
- Flux Umfüllpumpe
- Umfüllpumpe TUP
- Stromerzeuger
- Faltbehälter
- Rohrdichtkisssen
- Erdungssatz
- Dekon Dusche
- Öl-Sorbent
- Öl Schutzkleidung
- CSF Anzüge
- Diverses Rüst- und Schallmaterial samt Zubehör
- Indienststellung: 2011 in Arrach, vorher bei BF Mannheim
- Hersteller: Zikun, Umbau durch FF Arrach
- Funkrufname: ohne
|
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 CAFS

- Tankinhalt 2.000 Liter Wasser, 125 Liter Schaum
- CAFS-Anlage
- Rotzler Seilwinde TR030/6
- Pump & Roll
- Baujahr 2013
- Hersteller: MAN / Rosenbauer
- Besatzung 1/8
- Funkrufname: Florian Arrach 40/1
|
Versorgungs-Lastkraftwagen

- Baujahr 1997
- Hersteller: Mercedes / Empl
- Besatzung 1/8
- Funkrufname: Florian Arrach 56/1
|
Tanklöschfahrzeug 16/25

- Zugfahrzeug für MZA-Ölwehr
- Hersteller: Mercedes / Ziegler
- Besatzung 1/5
- Funkrufname: Florian Miltach 21/1
|
Je nach Lage und Personalverfügbarkeit können weitere Fahrzeuge besetzt werden, sodass das Kontingent aus max. zehn Einsatzfahrzeugen bestehen kann.